Das Team wächst

  • Erneuerung der Tiergehege
  • Berufsabschluss unserer Auszubildenden Sarah und anschließende Festeinstellung
  • Fertigstellung des Pavillons für die Topfmaschine
  • Neuer Druck des Tomatenkatalogs
  • Weitere Modernisierungsarbeiten an der Bewässerungs- und Temperatursteuerung der Gewächshäuser
  • Fernsehbeitrag im MDR Garten
  • Anschaffung einer moderneren Freiland-Pflanzmaschine
  • Erneutes Hochwasser Anfang Juni

Zeit für Verbesserungen

  • Erweiterung des Streichelzoos (Enten, Schildkröte und Minischafe)
  • weitere Modernisierung der Gewächshäuser
  • neue Teichanlage im Eingangsbereich
  • Abbau des alten Speicherbeckens und Bau eines Pavillions für die Topfmaschine
  • Erweiterung der Bohnenraritäten von 25 auf 50 Sorten
  •  Erstellung neuer Infoschilder für Besucher, Aufsteller und Sortenkataloge
  • Verbesserungen von Saatgutmessen, Tomatenverkostung, Gartenbasar und Hoffest

Investitionen in die Zukunft

  • Der Orkan am 9. Februar zeriss die Gewächshausfolie komplett. Nach langer Wartezeit auf eine neue Folie konnte das Gewächshaus endlich neu bespannt werden.
  • Die in die Jahre gekommenen Bewässerungleitungen, Stromleitungen und Technik wird umfangreich erneuert und effektiver gestaltet. Durch die Modernisierung wurden Ressourcen (Nerven, Wasser und Nährstoffe) eingespart und unsere Arbeit erleichtert.
  • Neue Maschine: Geohobel – effiziente, flache und schonende Bodenbearbeitung
  • Raritätengärtnerei Schwarzach geht online – Veröffentlichung der eigenen Internetseite
  • mehr Wasser durch einen neuen Sickerschacht
  • Wegbefestigung bei unseren Freilandtischen
  • Sortimentserweiterung in Obst und Gehölze, Heil-, Wild- und Gewürzpflanzen

Vom Handel zur Idee der Ökokiste

Bisher hatte Veit all sein Gemüse an den Großhandel geliefert. Der Wunsch mit dem Endverbraucher in engen Kontakt zu treten ließ die Idee der Ökokiste aufkommen.

Gründung der Gärtnerei

Im heimischen Garten „also mit nichts“ und einer Portion Pioniergeist gründete Veit Plietz seine Gärtnerei. Es war der Beginn der ältesten Demeter Gärtnerei im Landkreis.

Verpachtung der Gärtnerei an Martin Schäfer

  • Veit suchte 15 Jahre vergeblich nach einem Nachfolger.
  • Martin, ein studierter Gartenbauwissenschaftler, der seit 2018 in der Gärtnerei arbeitete, wurde schließlich sein begeisterter Erbe.
  • Der Anbauverband wechselte zu Naturland.
  • Das Logo wurde geändert.
  • Ein weiteres Hochwasser traf die Gärtnerei. Durch freiwillige Helfer und Spenden konnte die Krise bewältigt werden.
  • Agroforstbäume wurden auf den Freilandflächen gepflanzt.
  • Es wurde viel aufgeräumt und umstrukturiert.